Navigation überspringen
Schule
BWR LehrplanPlus
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 7 IIIa
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 8 IIIa
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 10
Abschlussprüfung
BwR-App
Lehrerbildung
Prüfungsvorbereitung
Auswahlprüfung
BWR
Deutsch
Kurzschrift
Plakat- / Normschrift
ISB-Handreichungen
Englisch
Management
Qualitätsmanagement
REFÜ-ABC
Ordner
Stammwerk
Ergänzungslieferungen
Wissenschaft
Augsburger Reihe
Junge Wissenschaft
Politik / Geschichte
Allgemein
Recht
Holocaust / Nachkriegszeit
Biografien
Chroniken
Humor
Bogenjagd
Sonstiges
Login
Navigation überspringen
Neukunde
Kontakt
Suchbegriffe
Filter zurücksetzen
Navigation überspringen
Schule
Management
REFÜ-ABC
Wissenschaft
Allgemein
Warenkorb
0 Artikel | 0,00 €
Onlineshop Druck+Verlag Ernst Vögel
>>
Wissenschaft
>>
Augsburger Reihe
>>
Zweimal Kempten - Geschichte einer Doppelstadt (1694-1836)
Leseprobe
Zweimal Kempten - Geschichte einer Doppelstadt (1694-1836)
Art. Nr. AR-54
Beschreibung
Autor:
Wolfgang Petz
Verlag:
Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH
Format:
15,5 x 23,5 cm
Umfang:
562 Seiten
Auflage:
1998
ISBN:
978-3-89650-027-4
Geschieden durch Konfession und politische Verfassung, in den wechselseitigen Beziehungen bestimmt durch wirtschaftliche Konkurrenz und gegenseitiges Misstrauen - so stellt sich die Situation der beiden Städte Kempten im 18. Jahrhundert dar. Um die Benediktinerabtei unmittelbar vor den Toren der alten evangelischen Reichsstadt entwickelte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Siedlung von Handwerkern und Hofbeamten. Für diese "Stiftsstadt Kempten" erwirkte Fürstabt Rupert von Bodman 1728 ein kaiserliches Stadtprivileg. Lange Zeit lebten beide Kempten auf gespanntem Fuß. Ihre Streitigkeiten beschäftigten die höchsten Reichsgerichte. Erst Säkularisation und Mediatisierung ermöglichten die Vereinigung der Doppelstadt unter einer gemeinsamen Verwaltung.
Der Verfasser zeichnet das spannungsreiche Verhältnis von Reichsstadt und Stiftsstadt nach. Breiten Raum gewährt er der Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Es erweist sich, dass beide Gemeinwesen ungeachtet aller lokalen Besonderheiten zwei grundlegende Typen der deutschen Stadtentwicklung vertreten: die aus mittelalterlichen Wurzeln erwachsene Bürgerstadt und die frühmoderne Fürstenstadt. Anschauliche Beispiele beleuchten Alltagswelt und Mentalität der Kemptener Bürger vor der Industrialisierung. Darüber hinaus verfolgt die Darstellung die schwierigen Anfänge der Verschmelzung von Altstadt und Neustadt und die Integration Kemptens in den bayerischen Staat. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, ein Glossar und ein Register ergänzen den Text.
39,88 €
inkl. MwSt., zzgl.
Versand
Anzahl:
In den Warenkorb
Konditionen für Buchhandlungen
Konditionen für Lehrkräfte
und Referendare
Konditionen für Schulen
Zurück
Fragen oder Probleme?
09466 9400-28